Unser Motto lautet „Bringen Sie Ihre Commercial Excellence auf Hochtouren“, wenn wir über das neue CommerceAPI-Konzept sprechen, das wir bei Bilot entwickelt haben.
Klingt dies nach einer gewagten Aussage? Vielleicht denken Sie sich sogar: „Was um alles in der Welt hat es mit diesem Konzept auf sich?“ Ich werde mein Bestes tun, um im Folgenden zu erklären, warum wir nicht übertreiben und warum wir dieses Konzept überhaupt entwickelt haben.

Ich persönlich habe mehr als 10 Jahre lang in und für mehrere Unternehmen gearbeitet, die B2B und B2C/D2C Digitalen Handel in verschiedenen Formen betreiben.
Bei Bilot haben wir insgesamt weit mehr als 100 Kunden, die das Gleiche in verschiedenen Branchen wie Marken, Einzelhandel, Großhandel, Lebensmittel und Produktion tun. Eine der bekanntesten Herausforderungen, auf die wir überall stoßen, ist die suboptimale Nutzererfahrung im Frontend, also in den Lösungen, die für die Endkunden sichtbar und nutzbar sind.
Oft sind die Lösungen auf die eine oder andere Weise langsam und leistungsschwach: Sie sind nicht in der Lage, den Kunden mit den für sie relevanten und wichtigen Daten und Diensten zu versorgen, sie leiden unter verschiedenen Einschränkungen und Begrenzungen aufgrund komplexer direkter Integrationen zu den Kernsystemen (wie z. B. ERP), sie entwickeln sich nicht weiter und skalieren nicht mit den wachsenden Geschäftsanforderungen.
Einige praktische Beispiele der Herausforderungen und Bedürfnisse, die verschiedene Unternehmen haben:
- Ähnliche Geschäftsdaten (z. B. Produkte, Preise und Verfügbarkeit) sollten auf moderne Weise mit hoher Leistung und schnellen Antwortzeiten von einer zentralen Stelle aus für viele verschiedene Frontend-Lösungen wie Webseiten, mobile Anwendungen und E-Commerce bereitgestellt werden.
- Online-Dienste sind für die verschiedenen Endnutzer zu langsam, da sie Daten in Echtzeit oder fast in Echtzeit aus den verschiedenen Backend-Systemen abrufen und diese für solch eine Art der Nutzung weder konzipiert noch skaliert sind.
- Der Aufbau von Integrationen in das Backend (z. B. ERP) erfordert viel lösungsspezifisches Wissen und Kompetenz, über die z. B. Entwickler mobiler Apps oft nicht verfügen.
- Die in den Frontend-Lösungen benötigten Dienste und Informationen erstrecken sich häufig auch auf neue Bereiche wie Lieferverfolgung, Zahlungsabwicklung, Bestellhistorie etc.
- Neue Geschäftsanforderungen ergeben sich häufig und die Backend-Lösungen befinden sich in einem sehr unterschiedlichen Entwicklungszyklus, so dass sie nicht schnell genug reagieren können, um das vorhandene Potential zu nutzen.

WAS BIETET DIE COMMERCEAPI UM IHRE DIGITALE ENTWICKLUNG UND KOMMERZIELLE EXZELLENZ ZU VERBESSERN?
Ich würde sagen, dass es sich auf einer hohen Ebene um eine Serviceschicht handelt, die als intellektuelle Brücke zwischen den Frontend- und den Kernlösungen (Backend) fungiert, ähnlich wie die IT oder das digitale Entwicklungsteam in einem Unternehmen als Brücke zwischen dem Geschäft und den verschiedenen technischen Lösungen und Anbietern arbeitet. Da wir noch über eine technische Lösung sprechen, würde ich zumindest diese Funktionen und Vorteile gleich aufzählen:
Beschleunigung und Verbesserung Ihrer Entwicklung im Frontend:
- Gebrauchsfertige Microservices, Templates und Komponenten zur Verwendung in der End-to-End-Architektur, ausgehend von den Kerndiensten (z. B. SAP ERP) bis hin zu den Frontend-Lösungen. Dies dient als Basis für die Services, die auf die unterschiedlichen Geschäftsanforderungen in Bereichen wie Produktdaten, Preise, Bestellhistorie, Produktverfügbarkeit und vielem mehr zugeschnitten sind.
- Angebot lesbarer und verständlicher Integrations-APIs (REST), die von den Frontend-Lösungen und Entwicklern genutzt werden können, ohne dass sie über umfassende Kompetenzen und Kenntnisse über die zentralen Backend-Lösungen verfügen müssen.
- Entwicklung neuer innovativer Dienste und kommerzieller Funktionen mit kurzer Markteinführungszeit, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
- Ermöglichung der Flexibilität, die Dienste in nahezu jeder beliebigen Umgebung (Cloud oder On-Premise) zu betreiben, die Sie bevorzugen.
- Verknüpfung der Backend-Systeme und Daten von Partnern und Lieferanten mit CommerceAPI Microservices mit flexibler Architektur.
- Ermöglichung der Nutzung kundenspezifischer Daten in allen Diensten, um Ihren Kunden ein deutlich personalisierteres und valideres Erlebnis zu bieten.
Angebot von Skalierung, Leistung und Überwachung auf einer Ebene, die das Unternehmen benötigt:
- Automatische Skalierung von Clouddiensten, wenn die Auslastung der Dienste von Woche zu Woche, von Tag zu Tag, von Stunde zu Stunde oder von Minute zu Minute variiert.
- Integrations-APIs, die in Millisekunden statt in Sekunden reagieren – diese Änderung ist von großer Bedeutung für das Kundenerlebnis im Frontend.
- Alle erforderlichen Überwachungsfunktionen zur Gewährleistung des täglichen Betriebs sowie Fehler- und Notfallwiederherstellungsfunktionen.
Moderner Technologie-Stack mit Flexibilität:
- Wir verwenden z. B. Kubernetes, Elastic Search, Docker, REST APIs, Azure API Management, Kafka und viele andere Komponenten, um die benötigte Serviceschicht für Ihre Geschäftsanforderungen zu erstellen.
- Die meisten Komponenten sind quelloffen, werden aber dennoch von großen Unternehmen weltweit eingesetzt, so dass Sie sich auf die Technologie verlassen können und sich keine Gedanken über Lizenzkosten machen müssen.
- Letztendlich können CommerceAPI-Services in jeder Cloud-Umgebung (Azure, Google, AWS, SAP Cloud Platform …) oder sogar auf On-Premise-Servern betrieben werden, wenn Sie dies wünschen.
Wir haben bereits mehr als fünf Kunden, die CommerceAPI nutzen, um ihre digitale Entwicklung und ihr Kundenerlebnis zu verbessern.
Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt für Gespräche darüber, wie wir Ihrem Unternehmen helfen können.
Wir sind bereit, die gegebenen Versprechen zu erfüllen, wie unser Motto sagt, „Wir stehen für mehr“.
Möchten Sie Ihr digitales Geschäft auf Hochtouren bringen?

